Direkt zum Hauptbereich

Heimat?

Auf der Autobahn Richtung Flughafen Helsinki. Nach dem dreiwöchigen Aufenthalt in Finnland, in dem Land wo ich großgeworden war, wird mir wieder deutlich, was für eine große Rolle das Lebensgefühl in unserem Alltag spielt. Plötzlich ist mir, als hätte das Leben einen anderen Rhythmus hier als in Deutschland, den Rhythmus der Sprache. Als hätte das Leben in Deutschland mehr punktierte Rhythmen, in Finnland mehr Triolen.

Bevor Sie mir einen langen Urlaub empfehlen, oder einen Besuch beim Psychiater, soll ich erläutern dass ich hierbei nur einen Versuch wage, flüchtigen Empfindungen ein Wortgewand zu verleihen bevor sie sich ganz der Wahrnehmung entziehen. Ganz wie es in dem früheren Beitrag "Talking About Music" die Rede war, suchen sich Empfindungen einen Weg des Ausdrucks, sei er mimisch, musikalisch oder Worte die Sinnbilder zu erwecken suchen.

Lebensgefühl bestimmt unser Benehmen: auf welcher Weise ich Fragen stelle beim Einkaufen, wie ich die Fragen antworte, wie ich Telefonate führe. Kürzlich fand ich es beim Telefonieren schwierig, Gedanken auf englisch zu formulieren, nach so viel "finnischem Lebensrhythmus im Blut". Nicht dass mir die Worte gefehlt hätten, es wollten nur die Sachen in der finnischen Reihenfolge herein.

Dieses führt mich zum Thema das mich immer fasziniert hat: inwieweit kann sich Europa oder die Welt einigen. Als Student war ich Europäer schlechthin - die EU war frisch gebacken, die Abstände zwischen den Ländern relativ kurz und die Flüge gerade erschwinglich geworden. Nichts stand im Wege, dort zu wohnen und zu arbeiten, wo es gerade passte. Dieser Ansicht bin ich nach wie vor. Nur ist dazu vielleicht eine Tiefenperspektive hinzugewachsen. Lebe ich über längere Zeit an einer Ecke Europas (oder der Welt), fange ich an, den Lebensrhythmus, das Lebensgefühl - und die Einstellungen vor Ort - anzueignen. Ich werde sozusagen ein Ortsbewohner (in meinem eigenen Fall könnte ich allmählich die Worte John F. Kennedys zitieren, die er - nach angeblich fleißiger Übung mit seinem Dolmetscher - auf den Treppen von Rathaus Schöneberg rezitierte)

Ein Ortsbewohner zu sein schafft zwar Sicherheitsgefühl, zugleich wird man aber der Gefahr ausgesetzt, Eckpatriot zu werden. Der Bequemlichkeit der Sicherheit gesellt schnell eine Entfremdung von dem was uns mit dieser Bequemlichkeit nicht beschert.

Der Rückschluss? Ort zu wechseln bedeutet Anpassung. Anpassung bedeutet Bemühung. Bemühung kostet Energie. Wollen wir tatsächlich eines Tages in einer friedlichen Welt leben, müssen wir uns daran gewöhnen, uns ständig die Mühe der Anpassung zu geben. Dieses können wir ausgezeichnet schon jetzt im europäischen Rahmen üben. Sollte uns einmal die Puste ausgehen, können wir uns mit den Worten Goethes (Faust 2) aufs neue inspirieren lassen: "Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen"!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Better Be Original

I have been thinking of the basics of interpretation a lot recently. You sometimes hear the argument: “better be original”, meaning that originality should be the first and foremost quality in your musical activities, be it choice of repertoire or your way of playing. While I'm more inclined to agree with this in regard to the choice of repertoire, I'm a bit suspect when it comes to the question of interpreting your piece of music. And yes, before you put me off as an utterly conservative, narrow-minded jerk lacking any imagination, hold on! It might not quite be the agenda I'm trying to put on you now... If you ask me, being original is the first prerequisite to create art at all! Now the question here is, what do you mean by originality? Everyone of us is a unique blend of different traits and energies, which make our so called “personality”. If we play our music as naturally and lively as we speak, we will automatically project that unique blend to our environment, t

About Cultural Flagships

Nordic embassies in Berlin held recently a seminar about the rôle of the cultural buildings that are being built in all the Nordic countries these days. Keynote speakers were the heads of those houses and all of them made a good job in conjuring up enthusiasm about their venues and their impact on the society around. Only in the course of the discussion one could hear details that didn't fit in the picture: in one country, as the elections approached, virtually all the parties had made a point that as nice as the new theatre house was, they'd rather give it back to its generous donor, thank him for the past two years and close the whole thing down in order to save the money that its operating takes every year. How should we read this? Should we conclude that classical arts are and will remain an elitist phenomenon that only a small group of people enjoy, while it takes everybody's tax money to maintain? Or should we consider them as part of nation building, as we regard sc

Twitter And The Art of Listening

Sometimes during the 80s and early 90s, as Compact Disc had made a breakthrough, people started wondering if this means an end to the concert institution. All of a sudden, the market was pumped up with great recordings which became cheaper and cheaper to buy. It was easy to gather a collection of hundreds, even thousands of records. So, who would bother going to Haitink and Concertgebouw when they already have Haitink and Concertgebouw in their shelves with Perlman as soloist. But people still go to concerts. How come? Well, first of all, concerts are social happenings and they include certain interaction in comparison to listening at home. Few of us start clapping enthusiastically after a wonderful, wonderful recording of "Till Eulenspiegel" comes to an end at our living rooms. So it's safe to say that interaction remains a basic human need, no matter how the world and our habits may change. Yet our habits have changed in the way that we now communicate more (in quantit